Ich darf Sie auf dieser Seite recht herzlich begrüßen.
Sicherlich haben Sie bemerkt, dass sich wieder viele Menschen mit Tischsitten, Umgangsformen, Dresscode und mehr auseinander setzten.
Benimm ist wieder in!
Die Art wie wir miteinander umgehen bestimmt in hohem Maße unseren Alltag und um dies zu erleichtern gibt es hierfür allgemein gültige Umgangsformen und Tischsitten.
Vorab jedoch die Frage, warum beschäftigen wir uns überhaupt mit diesem Thema und wer hat die Grundsteine dafür gelegt?
Auf diese Frage gibt es nur eine Antwort:
Freiherr Adolph Franz Friedrich Ludwig Knigge,

geboren am 16. Oktober 1752 in Bredenbeck bei Hannover;
gestorben am 6. Mai 1796 in Bremen.
Begleiten Sie mich auf einer kleinen Reise durch die Zeit?
Seit über 220 Jahren steht der Name des Freiherrn von Knigge für die Grundregeln der Umgangsformen.
In einer Zeit, der wir viele Märchen und Anekdoten verdanken, wurden die ersten Grundsteine für die auch heute noch teilweise gültigen Umgangsformen von damals gelegt.
Heute engagieren sich weltweit Menschen um diese Grundlagen weiter zu entwickeln und der Zeit, sowie der entsprechenden Länder und Kulturen, anzupassen.
In Deutschland hat diese Aufgabe die DEUTSCHE KNIGGE GESELLSCHAFT, unter der Leitung von Dr. Hans-Michael Klein, übernommen.
Wer war Freiherr Adolph Franz Friedrich Ludwig KNIGGE?
Knigge hieß mit vollem Namen Adolf Franz Friedrich Ludwig Freiherr von Knigge. Er wurde im Jahre 1752 auf Schloss Bredenbeck bei Hannover geboren.
Mit gerade einmal sieben Jahren verlor der kleine Adolf seiner Mutter und wenige Jahre danach verstarb auch sein Vater. Das hochverschuldete Landgut seiner Eltern wurde ihm vom Adelsstand aberkannt und der junge Freiherr stand vor dem Nichts.
Ein adeliger Onkel übernahm großmütiger Weise die standesgemäße Erziehung des kleinen Freiherrn von Knigge. Diese jedoch ließ er durch seine Hofmeister ausführen.
Adolf von Knigge konnte in der Zeit von 1769 bis 1772, an der Universität zu Göttingen ein Studium der Kameralwissenschaften erfolgreich absolvieren. Zahlreiche standesgemäße Lebensformen wurden ihm aber nicht gewährt. Dies entfachte in dem heranwachsenden Freiherrn von Knigge großen Unmut über den Adelsstand und er spielte dem gehobenen Stand zahlreiche Streiche, welche keinen Gefallen fanden.
Um den jungen Mann in die Schranken zu weisen wurde er im Jahr 1773 mit Henriette von Baumbach zwangsverheiratet.
Ab diesem Zeitpunkt fühlte er sich endgültig vom Adelsstand verraten.
In den folgenden Jahren verfasste er ein Buch mit dem Titel: „Ueber den Umgang mit Menschen“ und gab somit Kenntnisse über die Adeligen an das „niedrigen Fußvolk“ weiter.
Das Buch wurde im Jahre 1788 erstmals veröffentlicht.
Als Bestseller im Jahr der Veröffentlichung gilt dieses bis heute als Grundstein für alle folgenden Werke. Bis heute sind die nachfolgenden Bücher Grundlagen für die Antwort auf viele Fragen für den Umgang und den Benimm-Codex in verschiedenen Lebenssituationen.
Durch Tanzlehrer wurde das Buch mit Benimm- und Anstandsregeln ergänzt und hat hierdurch den heute bekannten Ruf erlangt.
Nach langer schwerer Krankheit jedoch verstarb er am 6. Mai 1796 in Bremen.
An dieser Stelle:
„Danke Adolf Franz Friedrich Ludwig Freiherr von Knigge“.